
Unsere Chance –Nachhaltiger Lifestyle
Unsere Unternehmensleitsätze in Bezug auf Nachhaltigkeit.
- VERANTWORTUNG. Als Unternehmen achten wir sorgfältig auf vorhandene Ressourcen und zeigen Verantwortung für die Gesellschaft und die Umwelt. Wir möchten mit unseren Produkten und Prozessen einen positiven Beitrag leisten.
- GESUNDER SCHLAF. Unsere Mission „Gesunder Schlaf“ bedeutet für uns, dass wir ehrliche, nachhaltige und hochwertige Lifestyle-Produkte entwickeln und produzieren. Dabei steht das Wohlbefinden unserer Kunden immer im Mittelpunkt.
- LIFESTYLE-KONSUM. Gemeinsam mit dem Handel arbeiten wir an einer positiven, zukunftsorientierten und grundsätzlichen Veränderung des Lifestyle-Konsums. Wir setzen auf bewussten Konsum und bieten Alternativen zu herkömmlichen Produkten an.
- DUALITÄT. Technik und Natur schließen sich nicht aus – sie sind nur zwei Seiten einer Idee. Wir nutzen beide, um Fortschritte im Bereich Nachhaltigkeit zu sichern und innovative Lösungen zu entwickeln.
- ELASTICA ECO CIRCLE. Zur Orientierung haben wir den Elastica Eco Circle geschaffen. Wir orientieren uns bei allen Tätigkeiten an diesem. Dieses Konzept ist unser Kompass für eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie.

Der Elastica Eco Circle

Entwicklung
Unsere Produkte zeichnen sich durch eine hohe Langlebigkeit aus, ohne dabei an Qualität und Produkteigenschaften einzubüßen. Wir setzen auf moderne, umweltfreundliche Bezugsmaterialien wie TENCEL® und lassen unsere Produkte regelmäßig von unabhängigen Instituten prüfen, um höchste Standards in Qualität und Nachhaltigkeit zu gewährleisten.

Produkt
Wir arbeiten ständig an einer nachhaltigeren Produktion, indem wir zertifizierte Rohstoffe und umweltfreundliche Materialien verwenden. Gleichzeitig investieren wir in intensive Forschung und die Weiterentwicklung unserer Produkte und Methoden. Unsere Produktionsstätte ist nach den neuesten Umweltkriterien optimiert.

Logistik
Unsere Rohstoffe beziehen wir aus der Region und die Herstellung erfolgt ausschließlich in Salzburg. Durch kurze Transportwege und eine optimierte Logistik minimieren wir unseren ökologischen Fußabdruck und stärken gleichzeitig die regionale Wertschöpfung.

Recycling, Reuse
Bei unseren Verpackungen kommen umweltfreundliche, regionale Materialien zum Einsatz, um Ressourcen zu schonen und die Umwelt zu schützen. Zusätzlich ermöglichen wir die Rücknahme alter Matratzen und sorgen für deren fachgerechte Entsorgung, um einen nachhaltigen Kreislauf zu unterstützen.

Was bedeutet Kreislaufwirtschaft?
Kreislaufwirtschaft ist mehr als Mülltrennung oder Abfallwirtschaft. Sie verfolgt das Ziel, Produkte so lange wie möglich im Umlauf zu halten, Ressourcen zu schonen und Abfall zu vermeiden. Dabei beginnt nachhaltige Kreislaufwirtschaft bereits beim Design eines Produkts: Langlebige Materialien, Reparaturmöglichkeiten, Wiederverwendung oder Um- bzw. Zweitnutzung stehen im Mittelpunkt. Recycling ist dabei nur eine Notlösung. Kreislaufwirtschaft zielt also darauf ab:
- Hochwertige Materialen zu finden und Ressourcen effizient zu nutzen.
- Abfälle, Emissionen und Energieverschwendung im gesamten Produktzyklus zu minimieren.
- Materialien immer wieder zu verwenden oder einen neuen Zweck für sie zu finden.
Das Gegenteil dazu ist die Linearwirtschaft (auch „Wegwerfwirtschaft“). Dabei wird ein Großteil der eingesetzten Rohstoffe nach der jeweiligen Nutzungsdauer der Produkte deponiert oder verbrannt und nur ein kleiner Teil wird wiederverwendet.
Die drei Prinzipien der Kreislaufwirtschaft
- ECO-DESIGN setzt auf Nachhaltigkeit und eine sinnvolle Nutzung der verfügbaren Ressourcen. Ziel ist es, den größtmöglichen Nutzen entlang der Wertschöpfungskette zu schaffen – bei minimaler Umweltbelastung und unter fairen sozialen Bedingungen. Designer und Produktentwickler sind dabei gefragt, Produkte, Systeme und Dienstleistungen so zu gestalten, dass sie über den gesamten Lebenszyklus hinweg nachhaltig sind.
- UPCYCLING bedeutet, Materialien und Gegenstände nach ihrem Produktlebenszyklus kreativ neu zu nutzen. Einfach gesagt: Dinge werden anders eingesetzt, als ursprünglich geplant. Dabei entstehen nicht nur einzigartige neue Produkte, sondern auch Ressourcen werden geschont. Der zentrale Gedanke ist: Warum neue Rohstoffe abbauen, wenn bereits viele verfügbar sind?
- DOWNCYLING beschreibt die Wiederaufbereitung von Materialien, bei der jedoch die ursprüngliche Qualität verloren geht – das Material wird abgewertet. Die Vorsilbe „down“ bedeutet im Englischen „nach unten“ und verweist auf den qualitativen Rückschritt. Ein Beispiel: Loop-Kerne werden zu Verbundschaum verarbeitet, der für Trittschalldämmungen, Turnmatten oder Isolierungen genutzt wird.
Unsere größte Herausforderung
Die Umstellung von einer Wegwerf-Wirtschaft zu einer nachhaltigen Kreislauf-Wirtschaft ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Ziel ist es, Produkte wie Kleidung oder Matratzen so herzustellen, dass sie langlebig, reparierbar und recycelbar sind. In der EU sollen Textilien bis 2030 umweltfreundlich, frei von schädlichen Stoffen und aus recycelten Materialien bestehen. Der Gedanke dahinter: Fast Fashion soll verschwinden, und stattdessen sollen hochwertige, bezahlbare und nachhaltige Produkte zur Norm werden.
Bis 2030 soll eine klare Trendwende hin zu mehr Nachhaltigkeit erreicht werden. Die Maßnahmen der österreichischen Kreislaufwirtschaftsstrategie spielen dabei eine entscheidende Rolle. Sie bilden die Grundlage, um Wirtschaft und Gesellschaft in Österreich bis 2050 in eine klimaneutrale und nachhaltige Kreislaufwirtschaft zu transformieren und verfolgen vier Ziele:
- Weniger Ressourcenverbrauch: Bis 2050 soll der Material-Fußabdruck pro Kopf um 80 % auf 7 Tonnen pro Jahr gesenkt werden, um den Einsatz primärer Rohstoffe deutlich zu verringern.
- Effizientere Ressourcennutzung: Bis 2030 soll die Ressourcenproduktivität um 50 % steigen. Das bedeutet, mehr Output mit weniger Materialeinsatz zu erreichen.
- Mehr Recycling: Bis 2030 sollen 18 % der eingesetzten Materialien aus Recycling oder Wiederverwendung stammen. 2020 lag dieser Wert in Österreich bei 12 %.
- Weniger Konsum und Abfall: Der Materialverbrauch privater Haushalte soll bis 2030 um 10 % sinken. Dabei sollen Siedlungsabfälle – aktuell 579 kg pro Kopf (2018) – reduziert werden.

Matratzen und Nachhaltigkeit – ein oft unterschätztes Problem
Auch bei Matratzen ist das Problem größer, als man denkt: Allein in Österreich landen jedes Jahr 1,4 Millionen Matratzen im Müll und werden verbrannt – das verursacht 200.000 Tonnen CO₂. In der EU sind es sogar 30 Millionen Stück. Hier gehen nicht nur wertvolle Rohstoffe verloren, sondern auch die Umwelt wird stark belastet. Ziel ist es, auch Matratzen nachhaltiger zu machen, damit sie länger genutzt und besser recycelt werden können.

Elastica – Nachhaltigkeit neu gedacht
Wir setzen auf Nachhaltigkeit und zirkuläre Wirtschaft, um den Matratzenmarkt zu revolutionieren. Unsere neue Produktlinie zeichnet sich durch lange Haltbarkeit, Ökodesign und den Verzicht auf schädliche Chemikalien aus. So fördern wir die Wiederverwendung und setzen auf recycelte Materialien, um Primär- durch Sekundärrohstoffe zu ersetzen.
Elastica hat eine Matratze im Sortiment, die am Ende ihres Lebenszyklus vollständig recycelt oder downgecycelt wird – ohne thermische Verwertung. Bereits beim Kauf ist die Entsorgungspauschale inkludiert: Nach der Nutzung kann die Matratze trocken und mit intaktem RFID-Chip zurückgegeben werden. Dank des No-Glue-Systems wird der Kern leicht getrennt, geprüft, zerkleinert und in Ballen gepresst. Unser Partner Zillion Cycles recycelt die Materialien mechanisch und stellt so einen geschlossenen Recyclingkreislauf sicher.